Grabungsfest Wareswald 13.07.2025

Erlebnis Wareswald: Kelten, Römer und digitale Visionen – ein Fest für alle Sinne

Am 13. Juni 2025  verwandelt sich das Gelände rund um die Ausgrabungsstätte Wareswald wieder in einen lebendigen Ort voller Geschichte, Handwerk und moderner Technik. Unter dem Motto „Smart Cities trifft antike Welt“ erwartet die Besucher ein spannendes Programm für Groß und Klein.

11:00 Uhr – Offizielle Eröffnung
Ab 11:30 Uhr – Präsentation: Digitaler Wareswald – Smart Cities trifft Archäologie
Ab 12:30 Uhr – Römisches Schaukochen mit anschließender Verköstigung
14:00–16:00 Uhr – Bogenschießen für Groß und Klein

Dazu ganztägig: Führungen, Mitmach-Workshops, römische Spiele, Handwerk & mehr!

Ein Tag zwischen Vergangenheit und Zukunft – erlebbar im Wareswald!

 

360°­Wareswald



Um was geht es im Projekt?

Das Projekt 360° bietet ein völlig neues Erleben der Region. Augmented Reality (AR) ermöglicht digitale Rundgänge an historischen Orten, die die Geschichte wieder aufleben lassen. Und das nicht nur für Touristinnen und Touristen, sondern insbesondere auch für euch, die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Mit digitalen Rundgängen können sehenswerte Orte auch ortsunabhängig besucht und erlebt werden. Zudem wird über die Darstellung geschichtsträchtiger Gebäude mit Hilfe von AR die Historie des Sankt Wendeler Landes aufgegriffen und euch nähergebracht.



Was macht ihr im Wareswald?

Im Projekt Wareswald siehst du, wie die Menschen früher gelebt haben und wie ihre Häuser gebaut wurden. Die Terrex gGmbH hat uns bei der Entwicklung und der Verortung der Gebäude unterstützt. Außerdem waren sie für die Beschreibung der einzelnen Gebäude zuständig. Mit Hilfe eines Prototypen kannst du dir aktuell vorstellen, wo die Gebäude früher verortet waren, wie sie aussahen und vor allem wie fortschrittlich die Römer lebten. Der Protoyp wird weiterentwickelt, so dass du wahrscheinlich nächstes Jahr im April die eigentliche 360° Wareswald AR-Anwendung sehen wirst.

Digitaler Wareswald – Geschichte neu erleben

Der Landkreis Sankt Wendel macht Archäologie zum digitalen Erlebnis: Mit dem innovativen Projekt „Digitaler Wareswald – Geschichte neu entdecken“ wird die ehemalige gallorömische Siedlung am Fuße des Schaumbergs in Detailtreue virtuell zugänglich gemacht. Die Digitalisierung der bedeutenden Ausgrabungsstätte ist Teil des bundesgeförderten Modellprojekts Smart Cities und verbindet in Zusammenarbeit die historische Forschung der Terrex gGmbH mit moderner Technologie.

Im 1. Jahrhundert nach Christus als römischer Vicus an wichtigen Fernhandelsrouten gegründet, entwickelte sich der Wareswald zu einem blühenden Siedlungszentrum. Archäologische Funde der wie luxuriöse Badehäuser, ein großflächiger Tempelbezirk und fein gearbeitete Fundstücke wie Glasobjekte, Münzen und Schmuckstücke zeugen von einem einst florierenden Leben. Diese faszinierende Vergangenheit wird nun mittels Digitalisierung lebendig gemacht.

Dank umfangreicher Rekonstruktionsarbeiten ist es künftig möglich, den Wareswald digital zu begehen, und zwar von zuhause aus oder direkt vor Ort. An den archäologischen Schautafeln führen QR-Codes Besucher:innen mit dem eigenen Smartphone zu multimedialen Inhalten. Über eine Übersichtskarte lassen sich die wichtigsten Stätten wie das beeindruckende Pfeilergrabmal, das Fortuna-Haus oder der römische Tempelbezirk gezielt erkunden. So eröffnet sich ein faszinierender Einblick in die Lebenswelt der gallorömischen Epoche, unmittelbar und interaktiv am historischen Schauplatz. 

Ein virtueller Animationsfilm begrüßt die Gäste und führt sie ein in das digitale Erlebnis. In der Rolle des Erzählers begleitet Vassus, ein Rötelkrämer aus dem ehemaligen Vicus, die Besucher:innen durch die Welt des Wareswalds. Mit historischem Wissen erklärt er die Inhalte anschaulich in deutscher, englischer und französischer Sprache. Im Zentrum des digitalen Angebots stehen hochauflösende 3D-Rekonstruktionen der ehemaligen Siedlung, die mit archäologischer Präzision erstellt und wissenschaftlich begleitet werden. Besonders das Fortuna-Haus wird eindrucksvoll in Szene gesetzt, inklusive begehbarem Innenraum in realistischer 3D-Ansicht.

Ein weiteres Highlight ist das virtuelle Wareswald-Museum: In einem digitalen Ausstellungsraum lassen sich 15 herausragende Fundstücke, von Keramikscherben über bronzene Gefäße bis hin zur Fortuna-Statue, aus allen Blickwinkeln betrachten. Durch realitätsnahe Modelle erhalten Interessierte neue Zugänge zur Geschichte, auch über die Region hinaus. Das digitale Erlebnis ist nicht nur direkt an der Ausgrabungsstätte abrufbar, sondern auch online von überall zugänglich. Also ein zeitgemäßer Zugang zur Geschichte für alle Generationen.

Der Digitale Wareswald ist mehr als nur eine virtuelle Nachbildung, da er Geschichte, Bildung und moderne Technik auf besondere Weise zusammenbringt. Das Projekt schafft neue Zugänge zur eigenen Vergangenheit und lässt das gallorömische Erbe der Region für alle Altersgruppen und für kommende Generationen lebendig werden.