Das Bürgerlabor ist ein zentrales Projekt des Smart Wendeler Landes, dem Digitalisierungsprojekt des Landkreises Sankt Wendel. Es soll als Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger dienen, die sich für digitale Themen interessieren und neue Technologien kennenlernen möchten.
Heute unterzeichneten Landrat Udo Recktenwald für den Landkreis Sankt Wendel, Bürgermeister Peter Klär für die Kreisstadt St. Wendel sowie Prof. Dr. Henrik te Heesen, Vizepräsident für Forschung an der Hochschule Trier/Umwelt-Campus Birkenfeld, die entsprechenden Kooperationsvereinbarungen. Gemeinsam wollen die Partner das Bürgerlabor mit vielfältigen Angeboten für die Menschen in der Region mit Leben füllen.
Auf rund 100 Quadratmetern direkt am Rezé-Platz in St. Wendel werden künftig unter anderem Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren zur Nutzung von Tablets, Smartphones und digitalen Diensten stattfinden. Geplant sind außerdem Workshops im Bereich 3D-Druck, Augmented und Virtual Reality sowie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Darüber hinaus soll das Bürgerlabor auch als offener Treffpunkt dienen.
Die offizielle Eröffnung ist für Oktober 2025 vorgesehen.